Besuchen Sie den IFK auf der therapie Leipzig!

Vom 4. bis 6. Mai 2023 ist der IFK auf der therapie Leipzig am Gemeinschaftsstand des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) auf der Messe Leipzig vertreten. Ansprechpartner des IFK stehen dort (Halle 1, Stand H26) allen Interessierten für Fragen und den persönlichen Austausch zur Verfügung.   

SHV konkret – das berufspolitische Format für Heilmittelerbringer

Am Freitag, 5. Mai 2023, zeigt der SHV neben dem Gemeinschaftsstand mit seinem Dialogformat „SHV konkret“ Präsenz. Die Veranstaltung, an deren Podium auch IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger in ihrer Funktion als stellvertretende SHV-Vorsitzende teilnimmt, findet von 13:00 bis 13:45 Uhr im Congress Center (CCL), Ebene 0, Mehrzweckfläche 3 statt. Die Vorsitzenden der Mitgliedsverbände des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) und Moderator Martin von Bersworth-Wallrabe diskutieren in diesem Rahmen die dringenden berufspolitischen Fragen der Branche. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Reform der Berufsgesetze sowie die Akademisierung der Heilmittelberufe, Direktzugang und Autonomie, den Fachkräftemangel und die interprofessionelle Zusammenarbeit gelegt. Die Messeeintrittskarte berechtigt zum Besuch dieser Veranstaltung. Die Teilnahme erfordert keine Anmeldung.

After Hour Event in der Messehalle

Bereits am ersten Messetag besteht für alle Messebesucher die Möglichkeit, die Ansprechpartner des SHV in einem informellen Rahmen zu treffen. Im Zuge des allgemeinen After Hour Events der therapie Leipzig in der Halle 1 wird auch am SHV-Stand am Donnerstag, 4. Mai 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr die Möglichkeit zum Netzwerken, Plaudern und gemeinsamen Anstoßen bestehen.  

Weitere Informationen rund um die therapie Leipzig 2023 finden Interessierte unter www.therapie-leipzig.de.
 

 

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.