Veranstaltungshinweis: Unfallmedizinische Tagung 2023 der DGUV

Am 8. und 9. Juni 2023 findet in Berlin die Unfallmedizinische Tagung der DGUV statt. Der IFK unterstützt die Veranstaltung mit mehreren Beiträgen.

Für den ersten Veranstaltungstag (8. Juni) hat der IFK für den Block „Konservative Frakturbehandlung“ (13:30 bis 15:12 Uhr) die Referentin Andrea Wilck gewinnen können. Die Leiterin Physiotherapie des Campus Virchow-Klinikums der Charité Berlin referiert zum Thema „Was ist aus physiotherapeutischer Sicht bei der Nachbehandlung zu beachten?“.

Am zweiten Tag der Unfallmedizinischen Tagung (9. Juni) organisiert der IFK von 9:00 bis 10:15 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema „Interprofessionelle Zusammenarbeit“. Nach einem Impulsreferat der IFK-Vorstandsvorsitzenden Ute Repschläger diskutiert diese gemeinsam mit Prof. Dr. Heidi Höppner (ASH Berlin), Dr. Andreas Dietrich (BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin) und Benjamin Bley (Landesverband Nordwest der DGUV) zum Thema „Neuorientierung in der Rehamedizin: Ein Patient – viele Akteure. Wie gelingt eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit?“.

Am Nachmittag des 9. Juni ab 12:30 Uhr diskutiert Ute Repschläger zudem gemeinsam mit Dr. Andreas Dietrich (BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin), Claudia Haisler (DGUV) und Markus Kluge (Landesverband Nordost der DGUV) zum Thema „Neue Verordnungsformulare für EAP, Physio- und Ergotherapie – Was hat sich wie geändert?“.

Die Teilnahme an der Unfallmedizinischen Tagung ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Tagung sowie die Anmeldung finden Sie hier.

 

Weitere Artikel

GKV-Spitzenverband reicht Klage gegen die Schiedsstelle Heilmittel ein

2025 | 27.05. Im Schiedsspruch vom 19. März 2025 hat die Schiedsstelle Heilmittel eine Vergütungssteigerung von 4,01 Prozent bzw. 8,02 Prozent für das zweite Quartal 2025 für die Physiotherapie festgelegt. Mit diesem Ergebnis scheint der GKV-Spitzenverband eindeutig nicht zufrieden zu sein.

IFK-Rechtsberatung: Behandlungsverträge

2025 | 26.05. Schnell ist der Ärger groß, wenn für Patienten wegen Ausfällen oder ähnlichem Gebühren anfallen. Da ist es gut, wenn man das Recht auf seiner Seite weiß: Mit einem Behandlungsvertrag stellt man nicht nur sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen des BGB erfüllt werden.