IFK-Vertreterin beim Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ 

Für den IFK hat Ricarda Uhlemeyer im Oktober an der konstituierenden Sitzung des Gesprächsforums „Junge Freie Berufe“ des Bundesverbands Freier Berufe (BFB) teilgenommen. Sie ist Mitglied des IFK-Fachausschusses Wissenschaft, selbstständige Physiotherapeutin und Praxismitinhaberin. Neben den Vertretern des BFB waren auch Teilnehmer aus der Bundesärztekammer, Tier- und Zahnärzte sowie Vertreter aus den Bereichen Steuerberatung und Bauingenieurwesen anwesend. 

Als IFK-Mitglied berichtete Uhlemeyer über das Modellvorhaben zur Akademisierung der physiotherapeutischen Ausbildung und über die Startermitgliedschaft, die der IFK zulassungsinteressierten Physiotherapeuten zur Betreuung bei Gründervorhaben anbietet. Außerdem stellte sie die Arbeit der IFK-Fachausschüsse vor und zeigte auf, dass in den Verbandsgremien Mitglieder aller Altersgruppen aktiv mitarbeiten.

Nach der offiziellen Neugründung des Gesprächsforums tauschten sich die Teilnehmer über Themen aus, die die verschiedenen freien Berufe branchenübergreifend beschäftigen. In vielen Punkten fanden sich Übereinstimmungen bei Problematiken und Wünschen. So wurde über das Risiko der Unternehmensgründung und den damit verbundenen Existenzängsten, aber auch über Nachwuchssorgen und Nachfolgeprobleme in den verschiedenen Branchen gesprochen. Ein weiteres Thema der Gesprächsrunde war die Vereinbarkeit von Arbeit, Freizeit und Familie als Selbstständige – Stichwort Work-Life-Balance. Auch Veränderungen im Klienten- bzw. Patientenverhältnis, die viele Teilnehmer bemerkt haben, sowie das häufig als negativ bewertete Image der Selbstständigkeit wurden diskutiert. Der „Dauerbrenner“ Digitalisierung kam bei der Runde ebenfalls nicht zu kurz. 

Ziel des Gesprächsforums ist es, Positionspapiere zu erarbeiten, die die Arbeit des BFB aus dem Blickwinkel junger Freiberufler beleuchten. Gleichzeitig soll das Image Selbstständiger in den verschiedenen Branchen gestärkt werden. Das nächste Treffen des Gesprächsforums ist im zweiten Quartal 2023 geplant. Wer Interesse daran hat, den IFK ebenfalls im Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ zu vertreten, kann sich in der Geschäftsstelle melden. 
 

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.