IFK-Fachmagazin: Januar-Ausgabe erschienen

In der ersten Ausgabe der „physiotherapie“ im Jahr 2022 berichten wir über die letzten beiden Veranstaltungen in 2021: die „therapie Hamburg“ mit der Preisverleihung des IFK-Businessplan-Wettbewerbs und dem 3. TherapieGipfel, der im November online stattfand. Wir blicken aber auch ins neue Jahr – oder besser in die neue Legislaturperiode.

„Mehr Fortschritt wagen“ ist der Titel des Koalitionsvertrags, den die Partner der neuen Bundesregierung SPD, FDP und Grüne im Dezember unterschreiben haben. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer haben genau reingeschaut und analysiert, welche Änderungen die neue Bundesregierung für die Gesundheitsberufe auf den Weg bringen will (ab Seite 18).


Mehr Fortschritt steht auch in der Digitalisierung des Gesundheitswesens an: Einige IFK-Mitglieder konnten im vergangenen Jahr bereits die ersten Schritte für das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) testen – nämlich das Antragsverfahren für den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und die SMC-B-Karte. Im Interview (Seite 23) gibt Stephan Pohlkamp, stellvertretender Referatsleiter für Digitalisierung im Gesundheitswesen im Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes NRW und zuständig für den Aufbau des eGBRs als gemeinsame Stelle der Länder zudem Einblicke in den Status quo des Projekts.


Mit dem neuen Bundesrahmenvertrag ist neben Preiserhöhungen und Erleichterungen im administrativen Bereich auch eine neue Leistungsposition geschaffen worden. Mit dem neuen „Physiotherapeutischen Bericht“ können Physiotherapeuten einen ausführlichen Bericht abrechnen, wenn dieser vom behandelnden Arzt, der Krankenkasse oder vom Medizinischen Dienst angefordert wird. Für welche Fälle der Bericht gedacht ist, wie er angefordert werden kann und wie der Bericht auszusehen hat, lesen Sie auf Seite 28.


Außerdem lesen Sie in der Januar-Ausgabe unter anderem über die Services der IFK-Abrechnungsberatung (Seite 8), den Stand der Dinge in Sachen Novellierung des Berufsgesetzes (Seite 26) und erfahren im Interview mit einer Ärztin und Betroffenen, welche Behandlungsmöglichkeiten aktuell für Long-COVID-Patienten empfohlen werden.


Überdies hat die physiotherapie mit der ersten Ausgabe des Jahres 2022 ein neues Gesicht und eine neue Struktur bekommen. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!


IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die physiotherapie für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 1-22 bereits jetzt hier kostenlos erhältlich.




Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.