csm_PT_6_21_290551e89b.jpg

IFK-Fachmagazin: November-Ausgabe erschienen

In der aktuellen Ausgabe der physiotherapie schauen wir zurück auf die IFK-Foren Nord und Ost im September. Nachdem 2020 die meisten Veranstaltungen ausfallen mussten oder nur digital stattfinden konnten, waren die beiden Termine Anfang September im Jubiläumsjahr wieder gut besucht. Und viel zu berichten gab es auch, schließlich hat sich seit Anfang des Jahres berufspolitisch eine Menge getan (Seite 8 und 9).

Leerzeile


In dieser Ausgabe dreht sich außerdem viel um die Frage, wie Digitalisierung die Arbeit in der Physiotherapiepraxis erleichtern kann. Ab Seite 14 gibt es Neuigkeiten zum gemeinsamen Pilotprojekt MINEO der AOK Niedersachsen und des IFK, das im August gestartet ist. Teilnehmende Physiotherapeuten aus der Region Oldenburg/Osnabrück/Emsland können die MINEO-App einsetzen, um Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen Übungen zu vermitteln, die diese therapiebegleitend zuhause durchführen.


In dieser Ausgabe dreht sich außerdem viel um die Frage, wie Digitalisierung die Arbeit in der Physiotherapiepraxis erleichtern kann. Ab Seite 14 gibt es Neuigkeiten zum gemeinsamen Pilotprojekt MINEO der AOK Niedersachsen und des IFK, das im August gestartet ist. Teilnehmende Physiotherapeuten aus der Region Oldenburg/Osnabrück/Emsland können die MINEO-App einsetzen, um Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen Übungen zu vermitteln, die diese therapiebegleitend zuhause durchführen.


Aber nicht nur während der Therapie, sondern auch danach kann Digitalisierung im Praxisalltag hilfreich sein, zum Beispiel bei der Abrechnung. Yves Rawiel, Geschäftsführer der DAVASO-Gruppe, erklärt im Novembermagazin wie seine – digitalisierte – Version für die Abrechnung der Zukunft aussieht (Seite 34 und 35).


Dass in Physiotherapiepraxen sensible Patientendaten verarbeitet werden, ist nichts Neues – aber mit zunehmenden technischen Hilfsmitteln im Praxisalltag gewinnt der Datenschutz immer mehr an Bedeutung. Und spätestens mit der Einführung der elektronischen Patientenakte wird das Thema ganz akut. Daher geben Lukasz Lepiocha und Stefanie Frei von der Datenschutzagentur EDU ODO in dieser Ausgabe einen Überblick über wichtige Punkte zum korrekten Datenschutz und wie das Unternehmen Physiotherapiepraxen dabei unterstützen kann (Seite 26 bis 28).   


IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die physiotherapie für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 6-21 bereits jetzt hier kostenlos erhältlich.


Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.