csm_Portrait_Ute_Repschl%C3%A4ger_0d8a0a7cf3.jpg

G-BA: Repschläger Mitglied des Expertenpools

Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, gehört für die kommenden zwei Jahre dem Expertenpool des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) an. Der Expertenpool unterstützt den Innovationsausschuss bei der Frage, welche Projekte mit dem Innovationsfonds finanziell unterstützt werden sollten.


„Der Innovationsausschuss hat mit der Entscheidung darüber, welche Projekte gefördert werden sollen, eine sehr wichtige Funktion. Ich freue mich, über den Expertenpool für den IFK an dieser spannenden und herausfordernden Aufgabe mitwirken zu dürfen“, betont Repschläger.


Der Innovationsfonds wurde von der Bundesregierung aufgelegt, um Projekte zu fördern, die die bestehende Versorgung der gesetzlichen Krankenversicherung weiterentwickeln. Das können entweder neue Versorgungsformen sein, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen, oder Versorgungsforschungsprojekte.


Als Mitglied des Expertenpools wird Repschläger ausgewählte Ideenskizzen und Anträge für solche Projekte begutachten und bewerten. Ihre Einschätzung fließt dann gemeinsam mit den Bewertungen der weiteren Mitglieder des Expertenpools in die Entscheidungen des Innovationsausschusses ein.


Die Mitglieder des Expertenpools sind Vertreter aus der Wissenschaft und der Versorgungspraxis. Sie werden auf Basis eines Vorschlagsverfahrens vom Innovationsausschuss für jeweils zwei Jahre benannt und sind ehrenamtlich tätig.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.