PNF-Fachgesellschaft Deutschland gegründet

National und international anerkannten PNF-Instruktoren und -Fachlehrer haben sich zur PNF-Fachgesellschaft Deutschland/IPNFA® e. V. zusammengeschlossen. Ziel des Vereins ist es, das PNF-Konzept nach dem aktuellen Wissensstand über motorisches Lernen, motorische Kontrolle, muskuläre und neuronale Plastizität einschließlich der Biomechanik fortlaufend zu verfolgen und diese ständig in die Fort- und Weiterbildungskurse zukünftiger PNF-Therapeuten, PNF-Instruktoren und -Fachlehrer zu integrieren. Der Verein versteht sich als An­sprechpartner für alle Themenbereiche über PNF und möchte Lehre und Praxis, Therapeuten und Betroffene in einen konstruktiven Dialog bringen.

Aus diesem Grund engagiert sich der Verein für:


  • die Entwicklung und Förderung der Ausbildungsstandards von PNF-Fachlehrern einschließlich der Informationen zur Aus- und Weiterbildung von PNF-Instruktoren,
  • die Qualitätssicherung und Verbesserung der Standards der Aus- und Weiterbildung innerhalb des PNF-Konzepts sowie die Weiterentwicklung der von der PNF-Fachgesellschaft Deutschland/IPNFA® e. V. anerkannten PNF-Kurse,
  • das Erstellen von gemeinsamen Unterrichtsmaterialien für die PNF-Weiterbildung,
  • die Betreuung und Unterstützung von PNF-Assistenten in Ausbildung,
  • die Organisation regelmäßiger Zusammenkünfte für Fortbildungen zur weiteren Qualifizierung der Mitglieder der PNF-Fachgesellschaft Deutschland,
  • die Förderung von fachbezogenen Veranstaltungen (z. B. Kongressen) und die Kontaktpflege mit anderen Interessens- und Berufsverbänden,
  • den Aufbau von Selbsthilfegruppen und das Einbringen von deren spezifischen Fragestellungen in die sensomotorische Rehabilitation und Langzeitbetreuung, u. a. durch Vortrags- und Trainingsmodule.

Das PNF-Konzept


Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist ein lösungsorientiertes Konzept der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation. Das wichtigste Behandlungsziel ist unabhängig von der Diagnose, die Lebensqualität des Patienten zu erhöhen und für seine bestmögliche Teilhabe am Leben zu sorgen. Jeder Mensch verfügt über Reserven und kann lernen, seine Potenziale zu nutzen. Die Behandlungsstrategien sind abhängig von den Zielen des Patienten und deren Umsetzbarkeit.


Informationen zur neu gegründeten PNF-Fachgesellschaft Deutschland gibt es beim 2. Vorsitzenden Ulrich Engelbach, E-Mail: ulrich.engelbach@t-online.de.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.