csm_Screenshot_Homepage_B%C3%BCndnis_b8cdc0a0b1.jpg

Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ positioniert sich auf neuer Internetseite

Informieren, aufklären und überzeugen – genau das will das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ zum Thema „vollständige hochschulische Ausbildung für Therapieberufe“. Alle gemeinsamen Informationen, Stellungnahmen und Positionen zu diesem zentralen Thema hat das Bündnis nun auf einer Internetseite zusammengefasst.

Unter www.buendnis-therapieberufe.de finden Interessierte aus Politik, den Berufsgruppen und der Öffentlichkeit alle relevanten Informationen rund um die Weiterentwicklung der Ausbildung der Therapieberufe hin zu einer hochschulischen Ausbildung. Denn: Das Bündnis fordert eine grundlegende Reform der Ausbildungsstruktur für die Ergotherapie, die Logopädie und die Physiotherapie. Ziel ist es, die bisherigen (berufs-)fachschulischen Ausbildungen zu akademisieren und bis zum Jahr 2030 vollständig in hochschulische Ausbildungen zu überführen, betont das Bündnis in seiner aktuellen Stellungnahme zu den Eckpunkten der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Gesamtkonzeption Gesundheitsfachberufe“. Die Stellungnahme und viele weitere Informationen gibt es ab jetzt gebündelt unter www.buendnis-therapieberufe.de.

 

 

 

 

Über das Bündnis

 

 

In dem Bündnis haben sich mit

 

 

  • dem Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
  • dem Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE)
  • dem Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG)
  • dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten e.V. (IFK)
  • dem Deutschen Verband für Physiotherapie e. V. (PHYSIO-DEUTSCHLAND)
  • dem Verbund für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST)
  • dem Verband Physikalische Therapie e.V. (VPT) und
  • dem Fachbereichstag Therapiewissenschaften (FBT)

 

 

die größten Berufs- und Ausbildungsverbände dieser Berufsfelder zusammengeschlossen. Gemeinsam repräsentieren wir die führenden Bündnisse der Hoch- und Berufsfachschulen sowie über 130.000 Ausübende und Auszubildende der Gesundheitsfachberufe Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie, die die künftige Patientenversorgung in Deutschland gewährleisten sollen. Dies ist der Großteil der jeweiligen organisierten Arbeits- und Ausbildungsleistenden.

 

 

Das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ ist per E-Mail zu erreichen: kontakt@buendnis-therapieberufe.de.

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.