Heine-Goldammer beim Chronic Care Congress in Bochum

Die bessere Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen ist Thema der Podiumsdiskussion „Von Schnittstellen zu Schnittmengen: Interprofessionelle Kooperation im Chronic Care System“. Diese findet am 12. Juni zwischen 14 Uhr und 15:30 Uhr im Zuge der Veranstaltung Chronic Care Congress im RuhrCongress Bochum, Stadionring 20, 44791 Bochum statt. Für den IFK wird sich Brigitte Heine-Goldammer, Beauftragte des IFK-Vorstands, an der Gesprächsrunde beteiligen.

Die Diskutanten werden miteinander einen Blick auf typische Versorgungssituationen und -engpässe, interprofessionelle Schnittstellen und Problemlagen werfen. Sie werden diskutieren, an welchen Punkten sich die Zusammenarbeit alltagspraktisch verbessern lässt und in welcher Hinsicht regulatorische Änderungen erforderlich sind.
An der Diskussion nehmen teil:
  • Brigitte Heine-Goldammer, Beauftragte des Vorstandes des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V.
  • Mechthild Greive, Mitglied des Vorstands der Psychotherapeutenkammer NRW
  • Hannelore König, 1. Vorsitzende des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V.
  • Silvia Raffel, Mitglied des Vorstands des Deutscher Berufsverbandes für Pflegeberufe – Nordwest e.V.
  • Dr. med. Ludwig Kalthoff, 1.Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen e.V.
  • Dr. rer. medic. Ingo Neupert, Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V., Abteilungsleitung Sozialdienst, Universitätsklinikum Essen

Es moderieren:
  • Prof. Dr. Christian Grüneberg, hsg Bochum – Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Vorsitzender des Interprofessionelle Gesundheitszentrums InGe
  • Dr. Sabine Schipper, Geschäftsführerin der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband NRW e.V.

Weitere Informationen zum Chronic Care Congress gibt es unter www.chronic-care-congress.de und auf Facebook.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.