Erste Lesung des TSVG im Bundestag

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat heute im Bundestag das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vorgestellt und dabei explizit auf die schlechte berufliche Situation der Heilmittelerbringer hingewiesen. Mit dem TSVG sollen zugleich deshalb auch Gesetze geändert werden, die die Physiotherapie unmittelbar betreffen. Seine Botschaft im hohen Haus: Die Arbeitsbedingungen müssen verbessert werden. Über die vom Minister vorgestellten Vorschläge haben wir bereits hier berichtet.

In der sich anschließenden Aussprache der Fachpolitiker nahm die Physiotherapie einen prominenten Platz ein. Konkrete Ergebnisse waren heute nicht zu erwarten; es ging zunächst darum, die Positionen der Parteien zum Gesetzentwurf des TSVG vorzustellen. Die ganze Debatte können Sie in der Mediathek des Deutschen Bundestages sehen: www.bundestag.de/mediathek

Voraussichtlich Mitte Januar wird das Gesetz und auch alle Anträge die die Physiotherapie betreffen, im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages beraten. Im Gesundheitsausschuss werden auch die Verbände zu den Vorschlägen des Ministers angehört, bevor das Gesetz dann wieder von den Abgeordneten im Bundestag diskutiert und später verabschiedet wird. Über die weitere Entwicklung werden wir hier berichten.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.