Neue BA-Zahlen: Preissteigerungen in der Physiotherapie erreichen die Angestellten

Die schon im Vorjahr zu beobachtende Entwicklung, nach der die Praxisinhaber Erhöhungen der Vergütungssätze an ihre Mitarbeiter weiterleiten, setzt sich fort. Dies belegen die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Dabei wurden die preisinduzierten Umsatzsteigerungen aus 2016 von rund 3,2 % im Jahr 2017 im Bundesschnitt sogar überproportional an die Mitarbeiter weitergegeben.

Damit profitierten die Angestellten in ambulanten Praxen stärker von den Preiserhöhungen als die Praxisinhaber selbst – und das, obwohl auch diese einen deutlichen Nachholbedarf bei ihren Einnahmen aufweisen.

Das durchschnittliche Bruttogehalt eines angestellten Mitarbeiters in ambulanten Physiotherapie-Praxen stieg im Bundesdurchschnitt 2017 um 3,9 % von 2.028 € auf 2.107 €. Im Vorjahr betrug die Steigerung noch rund 2,7 %. In einigen Bundesländern, wie z. B. Sachsen, liegt das durchschnittliche Bruttogehalt mit bis zu 1.639 € sogar noch deutlich niedriger.

Die trotz der jüngsten Vergütungserhöhungen von rund 30 % für die Jahre 2017 bis 2019 weiterhin bestehenden finanziellen Ungerechtigkeiten in der Physiotherapie müssen dringend behoben werden. Nur so kann der Fortbestand der Praxen gewährleistet werden. Darüber hinaus benötigen die Praxisinhaber finanzielle Möglichkeiten, um ihren Angestellten ebenfalls angemessene Gehälter zahlen zu können. Dass sie dazu bereit sind, belegen die aktuellen Zahlen der BA eindrucksvoll.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.