Pflegebevollmächtigter und IFK diskutieren mehr Autonomie der Gesundheitsfachberufe

Bei seinem Bestreben für mehr Autonomie für die Physiotherapie verschafft sich der IFK auch auf bundespolitischer Ebene Gehör. Die IFK-Vorsitzende Ute Repschläger sowie der IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer trafen sich zum Gespräch mit dem Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung und Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Andreas Westerfellhaus, um über mehr Handlungsfreiheit für die Nicht-ärztlichen Berufe zu diskutieren.

Einig waren sich die Gesprächspartner vor allem darin, dass die Nicht-ärztlichen Berufe hinsichtlich ihrer Autonomiebestrebungen in die gleiche Richtung gehen müssen. Die IFK-Vertreter nutzten dabei die Gelegenheit, auf die Ergebnisse des IFK-Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Physiotherapie zu verweisen, welche die Forderungen nach mehr Handlungsfreiheit durch klare Fakten untermauern. So sprechen die Resultate der Studie eine eindeutige Sprache: Die Behandlung von Patienten, die direkt vom Physiotherapeuten erfolgte, war genauso wirksam wie nach einer ärztlichen Verordnung. Daher ist es ist unerheblich, ob die Verordnung vom Arzt kommt. Ebenso verkürzte sich die Behandlungsdauer unter physiotherapeutischer Regie.

Mit diesen Argumenten konnten die IFK-Vertreter deutlich machen, dass die Politik nun gefordert ist, einen Schritt weiterzugehen und Modellvorhaben zum Direktzugang in der Physiotherapie im Rahmen des SGB V zu ermöglichen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.