Die Bundestagswahl – was sagen die Parteien zur Physiotherapie?

Der IFK formulierte eine Reihe wichtiger Forderungen vor der kommenden Bundestagswahl. Diese müssen aus unserer Sicht umgesetzt werden, um die Physiotherapie und ihre Praxen in eine sichere Zukunft zu führen. Das ist bei Weitem nicht nur Selbstzweck, sondern dient am Ende der Sicherstellung einer flächendeckenden Patientenversorgung und kommt deshalb allen Bürgern der Bundesrepublik zugute.

Der IFK hat die gesundheitspolitischen Sprecherinnen der Parteien Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke, FDP und SPD angeschrieben und verdeutlicht, dass es im Bereich der Physiotherapie noch diverse Themen gibt, die in der nächsten Legislaturperiode behandelt werden müssen. Zugleich baten wir Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90/Die Grünen), Maria Michalk (CDU), Kathrin Vogler (Die Linke), Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und Hilde Mattheis (SPD), uns die gesundheitspolitischen Positionen ihrer Parteien mit Blick auf die Physiotherapie darzulegen. Zur besseren Orientierung fügten wir einen Fragenkatalog bei, den alle fünf Parteien beantworteten.

Bis Ende August werden wir regelmäßig eine Frage zu einem Themenbereich sowie die entsprechenden Standpunkte der Gesundheitspolitikerinnen veröffentlichen. Am morgigen Freitag starten wir mit der Frage, wie aus Sicht der Parteien die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen, wie Ärzten und Physiotherapeuten, optimiert und neu gedacht werden kann.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.