Betrieb in Bewegung mit neuem Konzept

Das Präventionskonzept „Betrieb in Bewegung“ von IFK und BARMER geht mit neuem Konzept an den Start. Auf Basis der Erfahrungen und Bewertungen der Projektpartner seit Beginn des Innovationsprojekts 2013 ist der „Betrieb in Bewegung“ weiterentwickelt worden. Herausgekommen ist ein neues modulares System mit vielen Vorteilen – sowohl für die Betriebe als auch für unsere IFK-Mitgliedspraxen.

Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) gewinnt in Unternehmen und sozialen Einrichtungen zunehmend an Aufmerksamkeit und kann eine zusätzliche Einnahmequelle für Physiotherapeuten bedeuten. Damit der „Betrieb in Bewegung“ in unterschiedlichen kleinen, mittleren und Großbetrieben eingesetzt werden kann, beinhaltet das neue Konzept drei verschiedene Grundsysteme, die individuell wählbare Module beinhalten. Je nach Art und Größe des Betriebs wird die passende Maßnahme ausgewählt.

Das neue Baukastensystem besteht sowohl aus festen Leistungsbestandteilen, die verpflichtend in den Betrieben durchgeführt werden müssen, als auch aus variablen Anteilen. Dadurch ermöglicht es eine individuelle Anpassung an die Bedingungen unterschiedlicher Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Das Ziel, möglichst viele Mitarbeiter zu einem gesunden, bewegten Lebensstil zu motivieren sowie ihre gesundheitsfördernden Ressourcen zu stärken, ist durch diesen modularen Aufbau erreichbar.

Eine ausführliche Darstellung des neuen Konzepts erhalten Sie in der physiotherapie 5/2017. Hier können Sie bereits vorab einen Blick in den Artikel werfen. Weitergehende Informationen, beispielsweise zur Kalkulation, erhalten Sie in der IFK-Geschäftsstelle bei Christian Neuhaus (Telefon: 0234 97745-48 oder E-Mail: cneuhaus@ifk.de).

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.