csm_DSC_0046_Podologie_ad47d25576.jpg

Kräfte bündeln und mit einer Stimme sprechen: SHV verstärkt sich

Seit heute ist der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) Mitglied im Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV). Der ZFD ist mit circa 5.000 Mitgliedern in 12 Landesverbänden die maßgebliche Berufsorganisation der Podologen in Deutschland.

„Im Schulterschluss mit den Mitgliedsverbänden des SHV werden wir die Zukunft der Heilmittelerbringer in Deutschland aktiv mitgestalten“, erklärt Jeannette Polster, Vizepräsidentin des Deutschen Verbandes für Podologie, nach der ersten gemeinsamen Vorstandssitzung des SHV am 14. Juli 2017 in Düsseldorf.

Kräfte bündeln, stärkere Präsenz und Durchsetzungskraft gegenüber Politik, Krankenkassen und dem Gemeinsamen Bundesausschuss – das sind die Aufgaben und Ziele der Spitzenorganisation der Heilmittelerbringer in Deutschland.

Diese fünf Mitgliedsverbände des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) agieren für circa 75.000 Mitglieder:

•       Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V.

•       Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V.

•       Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.

•       Deutscher Verband für Podologie (ZFD) e.V.

•       Verband Physikalische Therapie (VPT) e.V.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Vertretern des ZFD. Wir sprechen als Spitzenorganisation der Heilmittelerbringer in Deutschland mit einer Stimme für unsere Berufsangehörigen. Wir machen uns stark für eine flächendeckende therapeutische Patientenversorgung in Deutschland und die dazu erforderlichen Rahmenbedingungen für unsere Berufsgruppen“, betont Ute Repschläger, Vorsitzende des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände.

Mehr Informationen über den SHV gibt es unter
http://www.shv-heilmittelverbaende.de
.
 


Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.