Repschläger in Senat der Wirtschaft berufen

Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger ist Ende März mit der offiziellen Urkundenübergabe in Berlin zur Senatorin im Senat der Wirtschaft Deutschland ernannt worden. Das Gremium setzt sich aus über 600 verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zusammen und verfolgt das Ziel, praxisorientierten Sachverstand aus Wirtschaft, Wis­senschaft und Gesellschaft in die Politik einzubringen.

Die Senatoren sind Bot­schafter des Senats und tragen durch ihre Mit­gliedschaft gemeinsam dazu bei, in den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien zu treten. Sie zeichnen sich neben wirtschaftlicher vor allem auch durch soziale und ethische Kompetenz aus. Sie engagieren sich in einem bundesweiten und auch internationalen Senat. Die Ehrensenatoren Jean-Claude Juncker, Prof. Günther Verheugen, Prof. Klaus Töpfer, Prof. Jürgen Rüttgers und Rosi Gollmann sind neben vielen weiteren Experten spannende Impulsgeber.

Nun reiht sich auch Ute Repschläger in die hochkarätige Riege der Senatoren ein. Für den IFK ist die Berufung eine gute Gelegenheit, sein Netz­werk mit wichtigen Entscheidungsträgern weiter zu vergrößern. Repschläger wird in der „Gesundheitskommission“ des Senats mitar­beiten, die im Hinblick auf mögliche Koalitions­verhandlungen im Bund im Herbst bereits jetzt gesundheitspolitische Vorschläge erarbeitet.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.