Mitgliederversammlung 2017

Der IFK lädt seine Mitglieder ganz herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Am 18. März 2017 geht es im IFK-Kompetenzzentrum auf dem Bochumer Gesundheitscampus um das Geschäftsjahr 2016 sowie um aktuelle berufspolitische Belange der Physiotherapie. Im Fokus stehen die Auswirkungen des kürzlich verabschiedeten Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG), die im Sommer in Kraft tretende Heilmittel-Richtlinie für Zahnärzte sowie die derzeitigen Entwicklungen zum Thema Osteopathie.

Von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr kann im Erdgeschoss des Fortbildungszentrums eine kostenlose Fortbildungsveranstaltung besucht werden. Referent ist Prof. Dr. Christian Grüneberg. Das Thema lautet: „Aktuelle und zukünftige Versorgungsperspektiven für geriatrische Patient*innen in der Physiotherapiepraxis“. Für diese Veranstaltung werden – vorbehaltlich der Einigung auf der Spitzenverbandsebene – 2 Fortbildungspunkte vergeben. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Das detaillierte Programm und die Anmeldung für die Mitgliederversammlung sowie die Fortbildung finden Sie hier.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.