Krankenkassen erzielen Milliarden-Plus

Dank guter Konjunktur und nur leicht gestiegenen Ausgaben erzielten die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) im 1. bis 3. Quartal 2016 einen Überschuss von 1,55 Milliarden Euro, teilt das Bundesgesundheitsministerium in einer aktuellen Pressemitteilung mit. Damit steigen die Finanzreserven der Krankenkassen auf mehr als 16 Milliarden Euro.

Im Vergleich zu den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres haben sich die Einnahmen um rund 1,95 Milliarden Euro verbessert. Mit lediglich 3,2 Prozent Ausgabenanstieg je Versichertem ist der niedrigste Anstieg seit 2012 zu verzeichnen. Den größten Überschuss erzielten die Ersatzkassen, die nach den ersten drei Quartalen rund 757 Millionen Euro mehr einnahmen.

Die Ausgaben für Heilmittel machen weiterhin lediglich drei Prozent der GKV-Ausgaben aus. Vor dem Hintergrund einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung zum Volksleiden Rückenschmerzen müssten die Kassen ein deutliches Interesse daran haben, diesen Anteil zu erhöhen, um weitaus höhere Kosten für Arztbesuche und bildgebende Verfahren vermeiden zu können, wie auch der Beitrag „Ohne Rezept zur Physio“ des WDR-Politmagazins Westpol vom vergangenen Sonntag aufzeigt.

Weitere Artikel

SHV engagiert sich im Bereich Gesundheitskompetenz

2025 | 21.07. Eine hohe Gesundheitskompetenz hat positiven Einfluss sowohl auf die Gesundheit der Bevölkerung als auch auf das Versorgungssystem; sie ist eine wichtige Voraussetzung, damit Menschen beispielsweise informierte Entscheidungen treffen oder sich gesundheitsförderlich verhalten.

Symposium Therapiewissenschaften am 4. September 2025

2025 | 17.07. Die Universitätskliniken spielen eine zentrale Rolle im deutschen Gesundheits- und Wissenschaftssystem und ihre Aufträge sind herausfordernd sowie vielfältig – sie reichen von der Versorgung über die Forschung bis hin zur Lehre.

IFK-Rechtsberatung: Mietrecht

2025 | 15.07. Sie möchten eine Physiotherapiepraxis eröffnen und haben eine passende Räumlichkeit gefunden? Herzlichen Glückwunsch! Damit ist bereits ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit getan! Jetzt fehlt nur noch die Unterschrift und schon kann es losgehen. Doch nicht so schnell!