Fünf Jahre sind zu lang

Das Bundesministerium für Gesundheit fordert eine fünfjährige Verlängerung der Modellklauseln in den Berufsgesetzen der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Das hätte erhebliche negative Auswirkungen auf die Patientenversorgung in Deutschland, prophezeit der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe (HVG) in einer aktuellen Stellungnahme, die auch der IFK und der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) unterzeichnet haben.

Trotz der positiven Bewertung der wissenschaftlichen Evaluierungen zu den erprobten therapeutischen Modellstudiengängen hatte sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) im Sommer gegen die Übernahme der hochschulischen Ausbildung in den Regelbetrieb entschieden. Der nun im Entwurf des Dritten Pflegestärkungsgesetzes (PSG III) festgelegte Zeitraum von weiteren fünf Jahren Modellstatus würde zwingend notwendige Änderungen der Berufsgesetze und Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen der Therapieberufe frühestens in der übernächsten Legislaturperiode möglich machen.

Die längst überfällige Weiterentwicklung der Therapieberufe zur Bewältigung der Herausforderungen einer immer älter werdenden Gesellschaft würde dadurch erheblich verzögert. Der Fachkräftemangel in der Heilmittelbranche würde weiter zunehmen und Deutschland würde den Anschluss an die in Europa bestehende therapeutische Gesundheitsversorgung weiter verlieren. Leidtragende wären am Ende die Patienten.

Daher fordern die zahlreichen unterzeichnenden Verbände nachdrücklich, eine Verlängerung der Modellklauseln – wenn überhaupt – auf maximal vier Jahre zu begrenzen. So könnte die Überarbeitung der Berufsgesetze und Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen immerhin noch in der nächsten Legislaturperiode vorgenommen werden.

Die vollständige Stellungnahme können Sie hier lesen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.