Risiko Altersarmut

Der Alterssicherungsbericht 2016 der Bundesregierung zeichnet ein düsteres Bild für zukünftige Rentner ohne zusätzliche Altersvorsorge. Besonders Geringverdiener und Frauen sieht die Politik in Gefahr, im Alter arm zu sein. Genau diese Risikofaktoren treffen für den Großteil der Physiotherapeuten zu. Rechtzeitige Weichenstellungen der Politik für eine bessere Vergütung sind daher umso wichtiger.

Für Berufe mit geringem Einkommen besteht ein erhebliches Risiko für Altersarmut. "Wird in diesem Einkommensbereich nicht zusätzlich für das Alter vorgesorgt, steigt das Risiko der Bedürftigkeit im Alter stark an", heißt es im Bericht der Bundesregierung. Darüber hinaus hat die Analyse deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen ermittelt. So hätten Männer ein Alterseinkommen von durchschnittlich 1.700 Euro netto, Frauen würden jedoch lediglich über 1.100 Euro verfügen.

Gerade in einem so geringvergüteten und von einem hohen Frauenanteil gekennzeichneten Beruf wie der Physiotherapie ist das Risiko, von Altersarmut betroffen zu sein, besonders hoch. Auch die Feststellung, dass fast die Hälfte der ehemals selbstständig Tätigen sogar nur über ein Nettoeinkommen von weniger als 1.000 Euro verfüge, ist für den IFK als Bundesverband der selbstständigen Physiotherapeuten alarmierend.

Vor diesem Hintergrund erhält die Forderung nach einer besseren Vergütung eine weitere Dimension. Um nicht im Alter in die Bedürftigkeit abzurutschen, müssen Physiotherapeuten zu Erwerbszeiten deutlich mehr verdienen – auch um überhaupt die Möglichkeit zu haben, eine zusätzliche private Altersvorsorge finanzieren zu können.

Das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) soll nach jetzigem Stand zumindest für die nächsten drei Jahre die Grundlage bieten, Vergütungserhöhungen oberhalb der Grundlohnsumme zu verhandeln. Es ist höchste Zeit, der Physiotherapie eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.