Erfolgreiche Netzwerkarbeit schaffen

Die „Zukunftsinitiative interprofessionelle Therapie ZipT“ folgt dem allgemeinen Ruf nach einer verbesserten Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe: Ein Online-Fragebogen soll neue Erkenntnisse liefern, wie die Netzwerkarbeit der Heilmittelerbringer optimal gestaltet werden kann. Sie können mit Ihrer Expertise dazu beitragen, Empfehlungen für erfolgversprechende interdisziplinäre Netzwerke auszusprechen.

ZipT ist ein bundesweites, unabhängiges Netzwerk mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der Therapieberufe zu stärken und voranzubringen. Der Zusammenschluss von motivierten Therapeuten aus ganz Deutschland geht auf die im Jahr 2003 gegründete Zukunftsinitiative Physiotherapie zurück. Verschiedene Arbeitsgruppen befassen sich mit spezifischen Themen und erarbeiten konkrete Vorschläge, um letztlich die Patientenversorgung zu verbessern.

Die ZipT will sich mit dem von ihr entwickelten Online-Fragebogen einen Überblick über Formen und Bedingungen für gute Zusammenarbeit verschaffen, um u. a. Empfehlungen für Netzwerkgestaltung aus Sicht der Gesundheitsberufe mit intensivem Kontakt zu Patientinnen und Patienten abzuleiten. Der Fragebogen ist hier bis zum 31.12.2016 abrufbar und in ca. 10 Minuten auszufüllen. Die Ergebnisse werden anschließend unter www.zipt.de veröffentlicht und diskutiert.

Der IFK freut sich, wenn Sie die wegweisende Initiative gemeinsam mit uns unterstützen!

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.