Neuer Regionalausschuss Oberpfalz

Der IFK stärkt mit der Neugründung des Regionalausschusses Oberpfalz seine regionale Verankerung in Bayern. Benjamin Eder aus Donaustauf wurde einstimmig zum Regionalausschussvorsitzenden gewählt, Christiane Walter-Kopp aus Neumarkt zu seiner Stellvertreterin.

Die Geschäftsstelle und der Vorstand des IFK freuen sich, mit der Neugründung des Regionalausschusses zwei neue Ansprechpartner zu regionalen Themen im Raum Regensburg gewonnen zu haben. IFK-Vorstandsmitglied Mark Rietz (Bild re.) nahm ebenfalls an der Gründungssitzung teil und beglückwünschte die neuen Verbandsvertreter zu ihrem Amt. Neben der Wahl der Vorsitzenden gab es bei der Gründungssitzung auch bereits einen regen Austausch zu berufspolitischen Themen. Die Teilnehmer diskutierten u. a. über die von der Gesundheitsministerkonferenz der Länder angestrebte Erprobung eines Direktzugangs sowie über die im Referentenentwurf für ein neues Heil- und Hilfsmittelversorgungsstärkungsgesetz verankerte Abschaffung der Grundlohnsummenbindung.

Die Regionalausschüsse bilden als aktive Basisarbeit einen sehr wichtigen Be­standteil des IFK. Sie stützen den kollegia­len Erfahrungsaustausch vor Ort zu fachlichen und praxisorganisatorischen Themen. Schließlich dient das Gespräch mit anderen Berufsangehörigen auch dazu, das ei­gene Han­deln zu hinterfragen.

Zum Vormerken im Kalender: Alle Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten der Region sind am 28.09.2016 ab 19.30 Uhr herzlich zum nächsten Regionalausschusstreffen in Regensburg eingeladen. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.