csm_Abstimmung_Web_05bb91dd6c.jpg

Neue Konstellation des IFK-Vorstands

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des IFK gaben die anwesenden Mitglieder nicht nur für Anträge und den neuen Haushaltsplan, sondern auch für einen neuen IFK-Vorstand ihre Stimme ab. Mit großer Mehrheit wurde Mark Rietz neben Ute Repschläger und Rick de Vries zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Der bisherige IFK-Regionalausschussvorsitzende für Rheinland-Pfalz und das Saarland übernimmt den Posten von Heidrun Kirsche, die sich nicht mehr zur Wahl stellte.

Am Wochenende erhielten die IFK-Mitglieder einen umfassenden Überblick über alle relevanten Fragen – von Berufspolitik über Kassenverhandlungen bis hin zu neuen Projekten des Verbands. Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger informierte den vollen Saal über politische Fortschritte, wie den Angleichungsmechanismus des Versorgungsstärkungsgesetzes, der sich bereits positiv auf die Vergütungsverhandlungen auswirkt, und kündigte an, dass der IFK in Kürze ein neues Präventionsprojekt anbieten werde. Ihre Stellvertreter im Vorstand, Rick de Vries und Heidrun Kirsche, legten zudem ihre Rechenschaftsberichte zu den Themen Fortbildung und Wissenschaft, Kassenverhandlungen Ost, Finanzen und Schulen ab.

Bei der Wahl des Vorstands für die nächsten vier Jahre freute sich Mark Rietz neben den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern Ute Repschläger und Rick de Vries über die breite Unterstützung seitens der Mitglieder. Bei Heidrun Kirsche bedankte sich der IFK ganz herzlich für ihr Engagement der letzten vier Jahre, insbesondere für die Physiotherapie in Ostdeutschland.

Die aus ganz Deutschland angereisten Mitglieder teilten in gemeinsamen Diskussionen die Sorge der Personalbeschaffung aufgrund des immer deutlicher spürbaren Fachkräftemangels. Der Angleichungsmechanismus sei zwar ein erster Schritt in die richtige Richtung, um finanzielle Anreize für den Beruf des Physiotherapeuten zu schaffen. Um jedoch nachhaltig den steigenden Bedarf an Therapeuten decken zu können, müsse der Wegfall der Grundlohnsumme umso dringender erfolgen, lautete die wichtigste Forderung des Tages.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.