Unterstützung für berufspolitisches Forschungsprojekt

Welche Kompetenzen erwerben Physiotherapeuten/-innen bislang in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, wie gut entsprechen diese Kompetenzen den Anforderungen der Berufspraxis und welche Anforderungen und Kompetenzen sind zukünftig für die Physiotherapie zu erwarten? Mit diesen Fragestellungen setzt sich das Forschungsprojekt „Neue Kompetenzbereiche von Gesundheitsdienstberufen für eine zukünftige Versorgung“ (ZuVeKo) auseinander. Mit Ihrer Teilnahme am Studien-Fragebogen können Sie das innovative Forschungsvorhaben unterstützen.

Das Projekt ZuVeKo wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ gefördert und ist Teil des Verbundprojektes „Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens“ (KeGL). Auf Basis eines Abgleichs vorhandener und erforderlicher Kompetenzen werden im Rahmen des Projekts Fort- und Weiterbildungsbedarfe abgeleitet und hierfür akademische Weiterbildungsangebote entwickelt.Im Rahmen des Forschungsprojekts werden berufstätige Physiotherapeuten/-innen sowie Personen, die als Arbeitgeber in der Aus-/Fort-/Weiterbildung, bei Berufsverbänden oder bei Leistungserbringern für die Physiotherapie tätig sind, gesucht.

Für die Teilnahme am Online-Fragebogen verwenden Arbeitgeber folgenden Link:
http://ww2.unipark.de/uc/Physiotherapie_Universitaet_Osnabrueck/

Für Arbeitnehmer/-innen steht dieser Link zur Verfügung:
http://ww2.unipark.de/uc/Arbeitnehmer_Physiotherapie_Universitaet_Osnabrueck/

Die Befragung wird anonym durchgeführt und unterliegt den Vorgaben des Datenschutzes. Eine Datenschutzprüfung durch die Datenschutzbeauftragte der Universität Osnabrück ist erfolgt. Die Datenschutzbestimmungen sind auf der zweiten Seite der Fragebögen hinterlegt.

Sollten Sie Fragen bezüglich des Projektes oder der Fragebögen haben, steht Ihnen als Ansprechpartnerin Frau Lisa Gödecker (Telefon: 0541/969-3089, E Mail: lisa.goedecker@uni-osnabrueck.de) persönlich zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Projekt ZuVeKo finden Sie auf der übergreifenden Projekthomepage: http://www.komm-weiter-gesundheitsberufe.de.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele IFK-Mitglieder das Forschungsprojekt unterstützten.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.