ZPP: Vereinfachte Prozesse nötig

Im Zuge der Rezertifizierungsverfahren der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) beklagen sich viele Heilmittelerbringer über die langwierigen Prüfprozesse aufgrund ständig wechselnder Sachbearbeiter. Aus diesem Anlass wird der IFK gemeinsam mit den anderen SHV-Verbänden Mitte der kommenden Woche in Berlin das Gespräch mit den ZPP-Verantwortlichen suchen, um optimierte Verfahrenswege zu erreichen.

Seit Einführung der ZPP am 01.01.2014 fallen die Prüfverfahren der ZPP zur Aufnahme von Präventionskursen in eine Datenbank kompliziert, nicht ausreichend transparent und teilweise beliebig aus. In zahlreichen Gesprächen mit den kassenseitigen Verantwortlichen konnte der IFK in der Vergangenheit bereits erste Verbesserungen in den Verfahrensabläufen erreichen. Der Abstimmungsprozesses führt jedoch weiterhin zu Missverständnissen in den inhaltlichen Teilen des Antrags. Daher fordert der IFK die Abschaffung inkonsistenter Prozesse und die grundsätzliche Vereinfachung der Prüfverfahren.

Grundsätzlich betrachtet der IFK eine zentrale Stelle, die Präventionsleistungen im Bereich des Individuellen Ansatzes auflistet, als gutes Instrument. Versicherte können mithilfe dieser Datenbank schnell, einfach und kostenfrei aus einem großen und qualitativ hochwertigen Kursbestand ihren individuellen Präventionskurs wählen. Aufwand und Anforderungen an Physiotherapeuten müssen jedoch in einem angemessenen Verhältnis stehen. Der IFK wird daher nicht locker lassen, bis der Ablauf auch für Therapeuten reibungslos funktionieren wird.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.