IKK Berlin/Brandenburg verlängert Initiative zur Befundposition

Am 1. Juli wird das Modellvorhaben „Einstieg in eine Befundposition“ von IFK, VPT, ZVK sowie der IKK Berlin/Brandenburg nach den positiven Rückmeldungen seitens Physiotherapeuten wie Patienten um ein weiteres Jahr verlängert.

Bisher ist für die Befundung kaum Zeit, geschweige denn eine Entlohnung eingeplant. Das Pilotprojekt mit der IKK Brandenburg und Berlin hingegen sieht eine zusätzliche Vergütung in Höhe von 13 Euro vor. Der Physiotherapeut untersucht den Patienten dabei entsprechend der ärztlichen Diagnose und beachtet die Symptome.

Die Verlängerung des Modellvorhabens um ein weiteres Jahr zeigt, dass die Bedeutung einer fundierten Befundung für weitere Behandlungen grundsätzlich erkannt wurde. Eine Befundposition gewährleistet nicht nur qualitativ hochwertigere Therapien, sondern es wäre auch eine bessere Compliance der Patienten zu erwarten, da mehr Zeit für Erklärungen zur Verfügung steht. Die fortschreitende Professionalisierung des Berufs ermöglicht zudem bessere physiotherapeutische Diagnosen, für die mehr Zeit als bisher benötigt wird. Dieses Potenzial sollte genutzt werden. Erste Ergebnisse einer Umfrage des IFK unter seinen Mitgliedern in Brandenburg und Berlin belegen, dass sowohl Patienten als auch Therapeuten diese Vorteile sehr zu schätzen wissen.

Mit dem Start des Pilotprojekts im April 2014 konnten die Berufsverbände in Kooperation mit der IKK Brandenburg und Berlin erstmalig eine vertragliche Regelung zum Einstieg in eine Befundposition für Physiotherapeuten abschließen. Damit setzte der IFK mit seinen Partnern erneut Maßstäbe in der Interessenvertretung der Physiotherapie und ebnete den Weg für eine weitere Qualitätssteigerung in der Behandlung und der Vergütung der physiotherapeutischen Untersuchung.

Wie es ab Sommer 2016 weitergehen wird, werden konkrete Verhandlungen im Januar ergeben. Bis dahin führt die IKK Berlin/Brandenburg nähere Datenerhebungen bei ihren Mitgliedern durch, um fundierte Erkenntnisse zu erlangen. Ziel ist es, eine eigenständige Befundposition zu etablieren, die der zunehmenden Professionalisierung des Berufsbildes Rechnung trägt.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.