GKV-Finanzsystem startet mit Defizit ins Jahr 2015

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist mit einem Defizit von 170 Mio. Euro in das Jahr 2015 gestartet. In der regelmäßigen Berichterstattung des Bundesministeriums für Gesundheit werden für das 1. Quartal des Jahres Einnahmen in Höhe von rund 53,08 Mrd. Euro ausgewiesen, denen Ausgaben von rund 53,25 Mrd. Euro gegenüberstehen.

Der Gesundheitsfonds weist sogar einen Ausgabenüberhang von rund 2,68 Mrd. Euro aus, der allerdings zumindest zum Teil saisonbedingt erklärt werden kann. Trotz dieses anhaltenden Negativtrends verbleiben der GKV noch immer Finanzreserven von insgesamt rund 25,3 Mrd. Euro.

Stabil ist darüber hinaus die Entwicklung der Ausgaben, die für Heilmittel aufgewendet werden und die für das 1. Quartal 2015 mit 8,7 % über den Werten des Vorjahres liegen. Der Anteil der Heilmittel an den Gesamtausgaben bleibt hingegen mit 2,67 % auf gewohnt niedrigem Niveau.

Eine umfangreiche Übersicht zur GKV-Finanzentwicklung finden Sie hier.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.