Heilmittel-Richtlinie für Zahnärzte in Sicht?

   Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat jüngst im Rahmen der Entwicklung einer „Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte“ alle betroffenen Akteure bis zum 8. Juli 2015 dazu aufgerufen, sich für eine Stellungnahme zu melden. Auch der IFK wird sich im Rahmen seiner Mitgliedschaft im Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) e.V. zur Stellungnahme anmelden.
Nach derzeitigem Stand unterliegt der Zahnarzt bei der Verordnung von Heilmitteln keiner Begrenzung im Sinne einer Heilmittel-Richtlinie. Eine Verordnung erfolgt auf dem Verordnungsformular Muster 16 und enthält neben der Diagnose lediglich das Heilmittel, deren Anzahl sowie die Behandlungsfrequenz. Das bedeutet, dass Zahnärzte heutzutage frei entscheiden können, ob sie beispielsweise einen Indikationsschlüssel auf die Verordnung schreiben oder mehr als 10 Behandlungen pro Verordnung ausstellen.

Die neue Richtlinie, die bereits im Mai 2014 angekündigt wurde, soll Zahnärzten bei der Verordnung von Heilmitteln in Zukunft gewisse Grenzen setzen. Weitere inhaltliche Details der Richtlinie sowie ein angedachter Termin für das Inkrafttreten sind bislang noch nicht bekannt.

Sobald der G-BA den gemeldeten stellungnahmeberechtigten Organisationen den Inhalt der „Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte“ im Juli zur Verfügung stellen wird, werden wir Sie selbstverständlich über die geplanten Änderungen sowie über unsere konkrete Stellungnahme informieren.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.