Symposium Mensch und Maschine und Wissenschaftstag

Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr wird die Verleihung des Wissenschaftspreises wieder in ein Symposium eingebettet, das der IFK in Kooperation mit dem Bochumer Universitätsklinikum Bergmannsheil veranstaltet. Insgesamt fünf Vorträge rund um das Thema „Mensch und Maschine – Therapiekonzepte in der Neurologie“ werden von ärztlichen sowie therapeutischen Experten zu hören sein.

Ein Auszug aus dem spannenden Programm:
  • "Nicht-medikamentöse Verfahren in der Parkinson-Therapie – Evidenz und Praxis" Dr. Philipp Stude, Oberarzt für Neurologie, Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum & Thomas Sierla, PT, Wülfrath
  • "Medizinische Versorgung und Rehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma" Prof. Dr. Peter Schwenkreis, Oberarzt für Neurologie, Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum & Monika Peßler, M.Sc. PT, Bobath Senior Instruktorin (IBITA)
  • „HAL – Exoskelettales Rehabilitationstraining bei akuten und chronischen Querschnittsgelähmten” Dr. Dennis Grasmücke, Abt. Wissenschaft, Chirurgie, Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum
  • Kurzpräsentation der Preisträger des IFK-Wissenschaftspreises & Preisverleihung

Der IFK-Tag der Wissenschaft bietet so mit seinem Symposium „Mensch und Maschine“ einen Austausch nicht nur zwischen Praktikern und (angehenden) Wissenschaftlern, sondern zugleich auch zwischen Praktikern in Praxen und Praktikern in Krankenhäusern.
Weitere Infos zum IFK-Wissenschaftstag und zum Symposium hält die IFK-Geschäftsstelle bereit. Ganz wichtig: Sichern Sie sich jetzt schon Ihren Platz am 19.06.2015 im Kompetenzzentrum für Gesundheitsfachberufe und melden sich bei Herrn Wagner unter 0234 97745 38 oder wagner@ifk.de an. Das Anmeldeformular gibt es hier. Für den IFK-Wissenschaftstag werden 5 Fortbildungspunkte, vorbehaltlich einer Einigung auf Spitzenverbandsebene, vergeben.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.