Diskussion über mehr Autonomie und Faszien-Fortbildung

Beim IFK-Themenabend in Berlin am 22. Januar begrüßt IFK-Vorsitzende Ute Repschläger die Teilnehmer und lädt zur Diskussion ein. Patrick Heldmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IFK, berichtet über die aktuellen Entwicklungen im IFK-Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Physiotherapie. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass alle Beteiligten von dem System profitieren.

Ferner steht an diesem Abend ein mit Fortbildungspunkten versehener Kurs an. Thomas Widmann referiert zum Thema „Faszien-Therapie, aber bitte autonom“ und knüpft damit an die Thematik an. Im Mittelpunkt stehen Faszien und die neusten Erkenntnisse zum Aufbau und Funktion dieser Strukturen und deren Bedeutung für die Funktionsweise unseres Gehirns.
 
IFK-Themenabend in Berlin
Referenten: Thomas Widmann (Fortbildung), Patrick Heldmann (Modellvorhaben)
Fortbildungspunkte: 2
Ort: Berlin, Lehrakademie für Physiotherapie
Datum: 22.01.2015
Beginn: 18.30 Uhr
 
Weitere Infos hat die Geschäftsstelle, Matthias Wagner, unter 0234 97745 38 oder wagner@ifk.de. Ein Anmeldeformular finden Sie hier.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.