Einigkeit: Die Grundlohnsummenbindung muss weg

In der letzten Parlamentswoche im Jahr 2014 waren IFK-Vorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda noch einmal in Berlin präsent, um die Standpunkte des IFK zu verdeutlichen.

Einigkeit bestand etwa mit dem für Heilmittel zuständigen Berichterstatter, Dr. Roy Kühne (CDU), darüber, dass der Direktzugang für Physiotherapie in Etappenschritten etwa über den Selbstzahlerbereich in den nächsten Jahren zwingend umgesetzt werden muss. Zentrales gemeinsames Anliegen von IFK und Dr. Kühne ist es zunächst jedoch, im nächsten Jahr im Rahmen des Versorgungsstärkungsgesetzes alles dafür zu tun, dass die Grundlohnsummenbindung bei den Vergütungen in der Physiotherapie fällt. Zu diesem Zweck soll die Zusammenarbeit im nächsten Jahr noch weiter intensiviert werden. Interesse bei Dr. Kühne fanden auch die besonderen Aktivitäten des IFK in Sachen Telematikinfrastruktur. Die ersten 1.000 Heilberufsausweise für nicht-ärztliche Leistungserbringer waren für IFK-Mitglieder reserviert.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.