IFK, VPT und ZVK zu Besuch im NRW-Gesundheitsministerium

Mit Blick auf die schwierige Situation in der Physiotherapie haben die physiotherapeutischen Berufsverbände IFK, VPT und ZVK am vergangenen Dienstag ein Fachgespräch im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen geführt.

Schwerpunkt des Treffens war die unzureichende Vergütungs- und Einkommenssituation in der Physiotherapie, die der Landespolitik eindringlich dargestellt wurde. Kernforderung von IFK, VPT und ZVK ist seit langem die Abschaffung der Grundlohnsummenbindung, um die Wirtschaftlichkeit in den Praxen und damit die Attraktivität der Branche zu gewährleisten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

In diesem Zusammenhang wurde auch die problematische Ausbildungssituation diskutiert – insbesondere Möglichkeiten, wie in anderen Bundesländern das Schulgeld freizustellen. Ferner standen die Schwierigkeiten bei der Versorgung inkludierter Kinder und Jugendlicher sowie zukünftige Umsetzungsmöglichkeiten in der Osteopathie auf der Tagesordnung.

Die SHV-Verbände werden nicht locker lassen, all diese dringlichen Themen weiter der Politik vor Augen zu führen und Lösungen einzufordern. Bereits in der kommenden Woche findet dazu in Berlin ein Gespräch mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) statt.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.