Start der neuen Fortbildungen mit bekannten Sportakteuren

Die ersten Kurse des neuen IFK-Fortbildungsprogramms 2014/2015 sind erfolgreich gestartet – begleitet von bekannten Akteuren aus dem Sport. So besuchten nun die Physiotherapeuten Mario Schön und Henrik Weßel den IFK-Maitlandkurs.

Mario Schön arbeitet in einer IFK-Physiotherapiepraxis in Duisburg und betreut beim VFL Bochum die Nachwuchsmannschaft sowie die Frauenmannschaft. Henrik Weßel spielte bis zum vergangenen Jahr in der 2. Volleyball Bundesliga und arbeitet seit kurzem in einer IFK-Physiotherapiepraxis in Essen.
„Das Maitland-Konzept lässt sich sehr gut im Spitzensport, aber auch im alltäglichen Umgang mit den Patienten in der Praxis umsetzen", so Mario Schön über sein Interesse an diesem speziellen Kurs.
Dr. Björn Pfadenhauer, IFK-Referatsleiter Fortbildungen, begrüßte die beiden Sportler und Physiotherapeuten und freute sich über das positive Feedback zu den neuen Kursen.


Fotos:
Mario Schön und Henrik Weßel (r.) im IFK-Fortbildungszentrum
Henrik Weßel, Mario Schön mit Dr. Björn Pfadenhauer (v.l.)

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.