26. Konferenz der Fachberufe

In Berlin haben die Verbände der Gesundheitsfachberufe über grundsätzliche Fragen des Berufsrechts diskutiert. Mit dabei für den IFK war Vorsitzende Ute Repschläger.

In der Fachberufekonferenz der Bundesärztekammer haben sich die 40 Mitgliedsverbände für eine engere Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe ausgesprochen. Die Zunahme von älteren, chronisch kranken oder pflegebedürftigen Menschen erfordere eine umfassende Begleitung über alle Berufsgruppen hinweg. Dabei komme es auf klar geregelte Zuständigkeiten der Berufe und ein kooperierendes Miteinander an.
An den Gesetzgeber appellierten die Beteiligten, den Sachverstand der jeweiligen Verbände bei Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung von Berufsgesetzen mit einzubeziehen. „Das Patientenwohl und die Patientensicherheit sind die obersten Ziele der Gesundheitsversorgung, denen sich alle anderen Bestrebungen unterordnen müssen“, so Dr. Max Kaplan, Vorsitzender der Fachberufekonferenz und Vizepräsident der Bundesärztekammer. Intensiv diskutiert wurde unter den Berufsverbänden unter anderem der Direktzugang von Patienten zu Heilmittelerbringern, für den der IFK einsteht. 

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.