Mach mal Pause – IFK-Konzept für pflegende Angehörige integriert

Im neuen Projekt „Mach mal Pause“ der Barmer GEK hat der IFK sein Modell für pflegende Angehörige nach dem Bobath-Konzept modifiziert vorgestellt. Das erste Kompaktseminar zu "Mach mal Pause" hat nun in Bad Sassendorf stattgefunden.

„Mach mal Pause“ soll pflegenden Angehörigen einen Ausgleich zum Pflegealltag bieten, den Erfahrungsaustausch ermöglichen und praktische Tipps zeigen. So fügt sich das IFK-Konzept insofern ein, als dass mit „Bobath für pflegende Angehörige“ konkrete Haltungen und Übungen gezeigt werden, die den Pflegealltag durch spezielle Techniken körperlich besser ablaufen lassen.

Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die während der Projektzeit gewonnen werden, münden in einen wissenschaftlichen Abschlussbericht. Diese Ergebnisse sollen zeigen, welche Angebote und Maßnahmen pflegende Angehörige effektiv und nachhaltig unterstützen können.
Die Pilotveranstaltung mit 38 Teilnehmern verlief aus der Sicht aller Beteiligten sehr erfolgreich. Nach den ersten Erfahrungen soll das Programm ferner noch feiner abgestimmt werden. Für ein weiteres Seminar im Oktober liegen bereits neue Anmeldungen vor.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.