Berliner Kassenverhandlungen vorerst in der Sackgasse

Gestern ging die Verhandlung mit den Regionalkassen Berlin bereits in die zweite Runde. Dennoch konnte kein Ergebnis erzielt werden, um das defizitäre Berliner Preisniveau akzeptabel anzuheben.

Im Gegenteil: Das Angebot der Kassen würde real nicht einmal die diesjährige Grundlohnsumme ausschöpfen – und zudem eine lange Vertragslaufzeit vorsehen.

Da sich die Berufsverbände deutlich gegen ein solches Angebot positioniert haben, kehren die Regionalkassen nun nochmals zur Beratung in Ihre Gremien zurück. Für die dritte Runde, die voraussichtlich am 22. Mai 2013 erfolgt, ist dann hoffentlich ein wenig mehr Spielraum für Preiserhöhungen vorgesehen, so dass doch noch ein zufriedenstellender Abschluss auf Vertragsweg erzielt werden kann.

Weitere Artikel

Versorgungssteuerung neu gedacht: Was ein Primärversorgungssystem für die Physiotherapie und den Direktzugang bedeuten würde

2025 | 03.09. Die Diskussion um ein Primärversorgungssystem ist spätestens seit Vorlage des Koalitionsvertrags wieder verstärkt im Gange, in dem die Bundesregierung ein verbindliches Primärarztsystem als Möglichkeit für eine bessere, zielgerichtete Versorgung von Patienten skizziert. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger erklärt, welche Auswirkungen das Vorhaben auf die Physiotherapie haben könnte.

Vergütungserhöhung 2025: IFK bezieht Stellung vor Gericht

2025 | 01.09. Im März hat die Schiedsstelle Heilmittel den Physiotherapeuten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Vergütungserhöhung von 4,01 Prozent für das Jahr 2025 zugesprochen, für das zweite Quartal sogar in Höhe von 8,02 Prozent.