Physiotherapeuten fordern AOK zu Bürokratieabbau auf

Um das angespannte Verhältnis zwischen Kasse und Therapeuten zu entspannen, haben AOK und IFK gestern zum Informationsabend „Rezeptprüfung“ nach Hannover eingeladen. 70 Physiotherapeuten nutzten die Chance zu einem gelungenen Austausch mit der Krankenkasse sowie IFK-Referatsleiter Dr. Michael Heinen und der IFK-Regionalvorsitzenden Verena Ohnimus.

Nach einem kurzen AOK-Vortrag ergab sich eine teilweise hitzige, aber stets faire Diskussion. Die Therapeuten arbeiteten immer wieder heraus, welch immense Verwaltungsaufwendungen sich durch das intensive Prüfverhalten der AOK für die Praxen ergeben, die in keinem Verhältnis zur schlechten Bezahlung stehen. Dies mündete in einem eindringlichen Appell an die Kasse, die überbordende Bürokratie abzubauen. So wurde unter anderem vorgeschlagen, sich den neuen Vorgaben des vdek anzuschließen, und z. B. den Indikationsschlüssel nach Rücksprache mit dem Arzt selbstständig durch den Therapeuten ändern zu lassen.

Die AOK zeigte sich von den engagierten Ausführungen der Physiotherapeuten sichtlich beeindruckt und sicherte zu, dies an den AOK-Vorstand zur Prüfung heranzutragen. Eine gute Nachricht konnten die AOK-Vertreter Markus Völskow und Kirsten Franzke direkt verkünden: Änderungen durch den Arzt werden ab sofort auch per Fax zugelassen. Ferner sind Änderungen, die nach der Abrechnung vorgenommen werden dürfen, auch auf der Verordnungskopie zulässig.
Die Therapeuten würdigten, dass sich die AOK zu diesem Informationsabend bereit erklärt hat und sich den Forderungen der Therapeuten freundlich und kompetent stellte. Der direkte Austausch dürfte mit dazu beitragen, dass künftig berechtigte Hoffnung auf Verbesserungen „in kleinen Schritten“ besteht.

Weitere Artikel

IFK auf der THERAPIE Düsseldorf: Kompetente Beratung direkt an Ort und Stelle

2025 | 07.10. 4.800 Besucher, 144 Aussteller und zwei strahlende Gewinnerinnen: Die diesjährige THERAPIE in Düsseldorf am 19. und 20. September war ein voller Erfolg – sowohl für den Veranstalter als auch für den IFK. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und nutzten die Messepräsenz des Verbands, um sich allgemein über die berufspolitische Arbeit und Vorteile einer Mitgliedschaft beim IFK zu informieren oder ganz konkret Rat zu aktuellen Problemen im Praxisalltag einzuholen.

Notfallpatient GKV: Der SHV warnt eindringlich vor Einsparungen bei Heilmitteln

2025 | 01.10. Im Auftrag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erarbeitet die zu diesem Zweck eingerichtete Finanzkomission Gesundheit Lösungsvorschläge zur Stabilisierung des defizitären GKV-Systems. Um die finanzielle Schieflage des Systems ohne signifikante Mehrbelastung der Beitragszahler ausgleichen zu können, sollen Einsparpotenziale identifiziert werden. Darin sieht der SHV eine Gefahr für die Versorgungssicherheit.

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich.