Manuelle Therapie nach dem Maitland®-Konzept Level 1

Maitland® Konzept neu gedacht:

Das Maitland®Konzept hat ein relaunch erlebt.

Das manuelle Therapie Maitland®Konzept ist eine praktische Strategie der manuellen Therapie zur Befundaufnahme und Behandlung von Funktionsstörungen im Gelenk, Muskel und Nervensystem. Die Anwendung der Techniken im Maitland-Konzept basieren auf dem Clinical Reasoning unter Einbezug der ICF (International Classification of Functioning, Disabilty und Health). Die Besonderheit des Konzepts liegt in der Verknüpfung individueller und angepasster Befunderhebung, der Behandlung des Patienten mit klinischen Erfahrungen des Therapeuten und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. 

Die Ausbildung basiert auf den internationalen Standards der IMTA (International Maitland Teachers Association, www.imta.ch) und ist europaweit anerkannt. Sie schafft Zugang zu weiterführenden Spezialisierungen (z. B. OMPT-Zertifikate) und stärkt Ihre Position als spezialisierter Therapeutin im klinischen und niedergelassenen Setting.

Praxisrelevanz ab Tag 1: Alle Inhalte sind direkt im therapeutischen Alltag anwendbar – mit direkter Umsetzung an realen Patienten unter Supervision. An Tag 1 wird bereits die LWS untersucht und therapiert.

Patientenzentrierte, evidenzbasierte Therapie: Sie lernen, komplexe Patientenbilder strukturiert und individuell zu behandeln – mit fundierter Entscheidungsfindung auf Basis aktueller Forschung.

Alle Techniken sind videobasiert digital verfügbar: Eine eigene digitale Lernplattform ermöglicht direkten Austausch von Lehrmaterialien.

Zur Vertiefung und Ergänzung der Kursinhalte: Zwischen den einzelnen Kurswochen im Rahmen der Fernlehre finden obligatorische Webinare statt: Schmerzmechanismen, Einführung in “Exercise and Loadmanagement”, Kommunikation, Red Flags und Medical Screening

Neben den passiven Gelenkmobilisationen an den Extremitäten und der Wirbelsäule werden neurodynamische Techniken, Muskeltechniken und individuell adaptierte Heimprogramme eingesetzt.

Starkes Netzwerk: Austausch mit erfahrenen Therapeuten, Dozierenden und Teilnehmenden fördert Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung.

Zugang zur IMTA-Website: Dort können Sie sich als Therapeut registrieren, Sie haben Zugang auf europaweite Kontakte.

Inhalt:

  • Einführung in das manuelle Therapie Maitland-Konzept (IMTA) im Rahmen des biopsychosozialen Paradigmas, der Clinical Reasoning Prozesse und der evidenzbasierten Praxis
  • Anwendung des Maitland-Konzepts in der Untersuchung von Patienten mit Störungen im Bereich des Bewegungssystems (neuro-muskulo-skelettal)
  • Analyse, Interpretation und spezifische Behandlung von Bewegungsdysfunktionen mit Betonung der peripheren neurobiologischen Mechanismen
  • Untersuchung und Befundaufnahme der Wirbelsäule (schon in den ersten zwei Wochen) und peripheren Gelenke, inklusiv Befundaufnahme der neuralen Strukturen und Weichteile
  • Planung und Durchführung einer optimalen Behandlung und weiteres Management
  • Reflektion der Behandlung und deren Erfolg
  • Behandlung von Probanden durch die Teilnehmer unter Supervision sowie durch die Kursleitung
Hinweise

Dieser Kurs besteht aus vier Teilen, die nur zusammenhängend gebucht und belegt werden können. Videoclips mit Untersuchungs- und Behandlungstechniken werden während des Seminars kostenfrei als Download zur Verfügung gestellt. Teilnehmer können in diesem Kurs eigene Patienten nach rechtzeitiger, vorheriger Absprache mit der IFK-Geschäftsstelle vorstellen!

Abrechnungsmöglichkeiten

Zur Erlangung der Abrechnungsposition 21201 (MT) benötigen Sie die Kurse Level 1, Level 2a und einen externen Prüfungskurs. Nähere Informationen zum Prüfungskurs erfragen Sie bitte bei der DVMT, Telefon: 0421 6267414, info@dvmtfobi.de .

Teilnahmevoraussetzung

Staatliche Anerkennung als Physiotherapeut oder Arzt.

Unterrichtseinheiten
213
Fortbildungspunkte
200 (gesamt)/9 ECTS
Info

Rebekka Tempel

Maitland, Rückenyoga, Sektoraler Heilpraktiker, Skoliose, Veranstaltungen
Tel.
0234 97745-38
Fax
0234 97745-538