ZDFzoom: Patientenfeindliche Krankenkassen

Kommt das Geld der Krankenkassen dort an, wo es gebraucht wird? Diese Frage stellte die Fernsehsendung ZDFzoom in ihrem aktuellen Beitrag „Teuer, unsinnig, patientenfeindlich?“. Als Patient in der Praxis von IFK-Mitglied Jan Selder thematisiert der Redakteur der Reportage-Sendung sowohl die schlechte Vergütungssituation in der Physiotherapie als auch die damit verbundenen Problematiken des Fachkräftemangels sowie der Versorgungsengpässe.

„Die Vergütung für physiotherapeutische Behandlungen ist zu wenig, um wirtschaftlich eine Praxis zu führen und ein attraktiver Arbeitgeber zu sein“, hält ZDFzoom fest. Schließlich verdienen angestellte Physiotherapeuten in Deutschland lediglich 1.600 bis 2.100 Euro brutto pro Monat. Die Folge für Praxisinhaber: „Seit fünf/sechs Jahren wird es immer schwieriger, eine frei werdende Stelle rechtzeitig neu zu besetzen. Ich habe schon erlebt, dass ich vier Monate Leerlauf hatte. Und das ist ein Trend, der immer stärker wird“, berichtet Jan Selder im Fernsehinterview.

Das bedeutet längere Wartezeiten für Patienten und größerer Druck für die Physios, stellt ZDFzoom klar.  Hinzu kommt zunehmender bürokratischer Aufwand durch mehr Kontrollen der Krankenkassen bei Abrechnungen. Damit bringt ZDFzoom die aktuellen Problematiken genau auf den Punkt und lässt keinen Zweifel daran, dass die Ausgangsfrage mit einem klaren Ja beantwortet werden kann.

Den gesamten Beitrag finden Sie hier (Sequenz mit Jan Selder ab Minute 16:56).

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.