"Wege in die Autonomie" – Veranstaltung zur Modellstudie

Am 9. Oktober 2013 veranstaltet das Qualitätsnetz Physiotherapie Paderborn e.V. einen Vortragsabend, auf dem verschiedene Referenten aus Wissenschaft und Praxis das Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Physiotherapie erläutern und mit den Teilnehmern diese „Wege in die Autonomie“ diskutieren möchten.

Neben dem wissenschaftlichen IFK-Mitarbeiter Patrick Heldmann, M.Sc. und Dr. Andrea Mischker von der Krankenkasse BIG direkt gesund wird auch IFK- Physiotherapeut Thomas Niehoff das Projekt aus Sicht einer Modellpraxis vorstellen. Mit der Veranstaltung möchte das Paderborner Qualitätsnetzwerk ein Forum zum Austausch und zur Diskussion eines aktuellen Zukunftsthemas der Physiotherapie schaffen.

„Wege in die Autonomie“
9. Oktober 2013, 19-21 Uhr
St. Vincenz-Krankenhaus (Ledebursaal)
Husener Str. 81
33098 Paderborn

Das gesamte Programm finden Sie hier. Bitte melden Sie sich bis zum 3. Oktober 2013 telefonisch (05251 861180 oder per E-Mail an info@qnp-pb.de an.

Weitere Artikel

Versorgungssteuerung neu gedacht: Was ein Primärversorgungssystem für die Physiotherapie und den Direktzugang bedeuten würde

2025 | 03.09. Die Diskussion um ein Primärversorgungssystem ist spätestens seit Vorlage des Koalitionsvertrags wieder verstärkt im Gange, in dem die Bundesregierung ein verbindliches Primärarztsystem als Möglichkeit für eine bessere, zielgerichtete Versorgung von Patienten skizziert. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger erklärt, welche Auswirkungen das Vorhaben auf die Physiotherapie haben könnte.

Vergütungserhöhung 2025: IFK bezieht Stellung vor Gericht

2025 | 01.09. Im März hat die Schiedsstelle Heilmittel den Physiotherapeuten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Vergütungserhöhung von 4,01 Prozent für das Jahr 2025 zugesprochen, für das zweite Quartal sogar in Höhe von 8,02 Prozent.