Warnung vor Trickanrufen – Teledeal Media

Aktuell berichten mehrere IFK-Mitglieder von Trickanrufen durch die Firma Teledeal Media. Häufig gebe der Anrufer an, im Auftrag von Google anzurufen, um die Auffindbarkeit der Praixsinternetseite zu verbessern oder es gehe um einen bereits angelegten kostenlosen Eintrag, der nicht rechtzeitig gekündigt wurde. Unmittelbar nach dem ersten Telefonat erfolgt ein zweiter Anruf, der aufgezeichnet wird. Hier soll ein Datenabgleich stattfinden, die Fragen stellt der Anrufe so, dass der Angerufene möglichst mit „ja“ antwortet. Die Fragen sind so formuliert, dass sie auf einen Vertragsabschluss mit Teledeal Media abzielen.

Daraufhin erhält der Angerufene einige Tage später eine Rechnung für einen unnützen Eintrag in einem Onlineportal sowie die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Aus diesen ergibt sich, dass der Angerufene weder ein Rücktritts- noch ein Widerrufsrecht habe. Bei Nichtbegleichung der Rechnung wird der Betrag mithilfe einer Anwaltskanzlei und eines Inkassobüros gefordert.

Ein solches Vorgehen ist grundsätzlich nicht rechtens. Wenn Sie einen Anruf oder eine Rechnung von Teledeal Media erhalten haben, wenden Sie sich an unsere Rechtsberatung unter ifk@ifk.de oder 0234 97745-0.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.