Vertreterversammlung begrüßt SVLFG-Abschluss

Auf der IFK-Vertreterversammlung wurde dem positiv zu wertenden Abschluss mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zugestimmt. Die Vorsitzenden der Regionalausschüsse des IFK stellten zudem die Weichen für die anstehende IFK-Jahreshauptversammlung am 12. März, bei der in diesem Jahr auch die turnusmäßigen Vorstandswahlen anstehen.

IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger konnte den Teilnehmern der Vertreterversammlung ein Verhandlungsergebnis mit der SVLFG präsentieren, das im Rahmen der gesetzgeberischen Vorgaben das Beste ausgeschöpft hat. Die IFK-Regionalausschussvorsitzenden begrüßten den Abschluss für die bundesweit geltenden Preise der Kasse. Repschläger informierte die Anwesenden zudem über die aktuellen Schritte, um das IFK-Modellvorhaben weiter voranzutreiben. Sie verwies in diesem Kontext auch auf ihr Thesenpapier zum Direktzugang, das in vielen renommierten Mediendiensten erschienen ist.

Mark Rietz, der Regionalausschussvorsitzende für Rheinland-Pfalz und das Saarland, schilderte den Kolleginnen und Kollegen der Vertreterversammlung seine Erfahrungen beim Expertenworkshop des Landesprojekts „Branchenmonitoring und Ausbildungsbedarf Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz 2015“. Rietz sieht in seiner Expertenrolle die Chance, die Notwendigkeit einer Novellierung des Berufsgesestzes zu propagieren, um letztlich nicht nur die Attraktivität für den Nachwuchs zu steigern, sondern auch der Forderung nach einer besseren Vergütung mehr Gewicht zu verleihen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.