csm_20200805_Vergu%CC%88tungsverhandlungen_starten_klein_9cba7ba8f0.jpg

Vergütungsverhandlungen starten

Die Verhandlungen um die künftige Vergütung von Physiotherapeuten gehen in die erste Runde. Am Mittwoch, 5. August, treffen sich Vertreter der maßgeblichen Verbände mit Vertretern der Gesetzlichen Krankenversicherer (GKV-Spitzenverband). Für den Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) sind Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger, Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer und Referatsleiter Kassenverhandlungen und Wirtschaft Dr. Michael Heinen mit dabei.

Ziel ist es, die Vergütung, die Physiotherapeuten für die Behandlung von gesetzlich Versicherten erhalten, deutlich zu erhöhen. Grundlage für die Forderung der Verbände ist dabei die Wirtschaftlichkeitsanalyse ambulanter Therapiepraxen (WAT-Gutachten). Diese belegt, dass eine wirtschaftliche Praxisführung langfristig nur dann möglich ist, wenn die GKV-Vergütung stark angehoben wird.

 

Denn erstens ist es aufgrund der geringen Vergütung der einzelnen Therapieeinheiten derzeit nicht möglich, ein angemessenes Einkommen für die Praxisinhaber sowie einen konkurrenzfähigen Lohn für die Mitarbeiter zu erwirtschaften. Zweitens kommt noch hinzu, dass der unvergütete Verwaltungsaufwand in den Praxen sehr hoch ist. An beiden Stellschrauben möchten die Verbände drehen.

 

 

Die Verhandlungen sollen bis zum 30. September 2020 abgeschlossen sein. Andernfalls wird eine Schiedsstelle über die neuen Vergütungsstrukturen entscheiden, die dann ab Januar 2021 gelten werden. Wir werden fortlaufend über den Gang der Verhandlungen berichten.

 

 

 

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.