Veranstaltungshinweis: Unfallmedizinische Tagung 2023 der DGUV

Am 8. und 9. Juni 2023 findet in Berlin die Unfallmedizinische Tagung der DGUV statt. Der IFK unterstützt die Veranstaltung mit mehreren Beiträgen.

Für den ersten Veranstaltungstag (8. Juni) hat der IFK für den Block „Konservative Frakturbehandlung“ (13:30 bis 15:12 Uhr) die Referentin Andrea Wilck gewinnen können. Die Leiterin Physiotherapie des Campus Virchow-Klinikums der Charité Berlin referiert zum Thema „Was ist aus physiotherapeutischer Sicht bei der Nachbehandlung zu beachten?“.

Am zweiten Tag der Unfallmedizinischen Tagung (9. Juni) organisiert der IFK von 9:00 bis 10:15 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema „Interprofessionelle Zusammenarbeit“. Nach einem Impulsreferat der IFK-Vorstandsvorsitzenden Ute Repschläger diskutiert diese gemeinsam mit Prof. Dr. Heidi Höppner (ASH Berlin), Dr. Andreas Dietrich (BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin) und Benjamin Bley (Landesverband Nordwest der DGUV) zum Thema „Neuorientierung in der Rehamedizin: Ein Patient – viele Akteure. Wie gelingt eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit?“.

Am Nachmittag des 9. Juni ab 12:30 Uhr diskutiert Ute Repschläger zudem gemeinsam mit Dr. Andreas Dietrich (BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin), Claudia Haisler (DGUV) und Markus Kluge (Landesverband Nordost der DGUV) zum Thema „Neue Verordnungsformulare für EAP, Physio- und Ergotherapie – Was hat sich wie geändert?“.

Die Teilnahme an der Unfallmedizinischen Tagung ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Tagung sowie die Anmeldung finden Sie hier.

 

Weitere Artikel

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.  

Innovationsfondsprojekt moVe-it: IFK rekrutiert teilnehmende Physiotherapiepraxen

2025 | 09.10. Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat jüngst das von der Mobil Krankenkasse federführend konzipierte Projekt moVe-it zur Förderung ausgewählt. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V., der insbesondere für die Rekrutierung teilnehmender Physiotherapiepraxen verantwortlich ist.