Studie: Wirksamkeit von Bewegungsvorstellungen

Das Institut für Sportwissenschaft der Universität Wuppertal führt zurzeit ein Forschungsprojekt zur Wirksamkeit von Bewegungsvorstellungen bei chronischen Rückenschmerzen und einer gesunden Kontrollgruppe durch. Die primäre Frage der Forschungsarbeit liegt in einem zeitlichen Abgleich von tatsächlich durchgeführten und vorgestellten Alltagsbewegungen bei chronischen Rückenschmerzen. Im weiteren Vorgehen soll untersucht werden, welchen Einfluss Bewegungsvorstellungen bzw. Vorstellungstraining bei chronischen Rückenschmerzen nehmen, bzw. ob sich ein Vorstellungstraining als mögliche Therapie bei chronischen Rückenschmerzpatienten eignet.

Die Untersuchung findet in der Schwerpunktpraxis für orthopädische manuelle Physiotherapie in Essen statt. Teilnehmer erhalten kostenlos eine ausführliche Untersuchung zu Beginn der Studie und eine kostenlose Behandlung über 4 Wochen. Danach wird der Studienteilnehmer an seine Ursprungspraxis zurückgeleitet.


  • Die Studienteilnehmer sollten folgende Kriterien erfüllen:
  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt
  • Sie leiden seit mindestens 3 Monaten an der Mehrzahl der Tage an unteren Rückenschmerzen
  • Sie leiden nicht an einem akuten Bandscheibenvorfall
  • Ihre Beschwerden sind nicht durch einen Unfall, eine Operation, eine rheumatische Erkrankung oder eine andere schwere Erkrankung bedingt
  • Sie leiden nicht an schweren körperlichen oder psychiatrischen Erkrankungen (schwere Depression, Sucht, Schizophrenie, Krebserkrankung, Multiple Sklerose u.a.)


Zudem werden auch gesunde Studienteilnehmer für die Kontrollgruppe gesucht.

Bei Interesse an der Untersuchung melden Sie sich bitte in der Schwerpunktpraxis für Human Movement unter der Telefonnummer: 0201-56 400 669 oder unter 0177/591 2 691. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Christoph Kaminski, (B.Sc, M.Sc) unter chriskaminski@gmx.de

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.