SHV-Winteraktion: SPD-Bundestagsabgeordneter Axel Echeverria und Praxisinhaber Gerd Appuhn diskutieren Handlungsbedarfe der Heilmittelbranche

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände setzt sich in seiner Winteraktion dafür ein, die Themen der Heilmittelbranche in den Fokus zu rücken. Um die Kandidaten der Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl über die Belange der Heilmittelerbringer zu informieren, laden Therapeuten bundesweit die politischen Vertreter ihrer Wahlkreise zum Gespräch in ihre Praxen ein.

Praxisinhaber Gerd Appuhn begrüßte Anfang Februar Axel Echeverria, Mitglied der Bundestagsfraktion der SPD, in seiner Praxis in Witten-Bommern. Thematisch ging es dabei vor allem um den Fachkräftemangel in der Branche und mögliche Strategien, diesem zu begegnen. Vor allem vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft werde die schnelle Anerkennung ausländischer Fachkräfte in den kommenden Legislaturen von steigender Bedeutung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland sein. Dafür müssen Abschlüsse schnell und unbürokratisch anerkannt werden, wie Appuhn feststellte. „Fertig ausgebildete Physiotherapeuten sind gezwungen, langwierige Anerkennungsverfahren für ihre Abschlüsse zu durchlaufen, ehe sie am Patienten arbeiten können – wenn ihre Ausbildung im Ausland stattfand“, so Appuhn. „Wir brauchen diese Arbeitskräfte aber jetzt.“

Axel Echeverria pflichtete dem bei und erklärte, das Thema mitzunehmen und in seinem parlamentarischen Wirken zu berücksichtigen. Auch der Bürokratieabbau kam zur Sprache. Dieser dürfe die Arbeit der Therapeuten nicht ausbremsen, da waren sich Echeverria und Appuhn einig. Eines wurde klar: Auf die Herausforderungen der Heilmittelbranche müssen politische Antworten folgen.

Lesen Sie hier weitere Meldungen zur SHV-Winteraktion.

 

Bild: Axel Echeverria und Gerd Appuhn

Weitere Artikel

Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt – Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte

2025 | 05.05. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) sieht sich in seiner Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 weitgehend bestätigt. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) als zuständige Aufsichtsbehörde hat sich mit dem Report intensiv befasst und in zentralen Punkten Beanstandungen gegenüber der Barmer geäußert. Damit wird deutlich: Die Einwände des SHV waren berechtigt.