csm_SHV-Sommeraktion_Wiggert_Hiller-Ohm_L%C3%BCbeck__2806872075.jpg

SHV-Sommeraktion in Lübeck

Kurz vor dem Therapiegipfel in Berlin nimmt die SHV-Sommeraktion weiter Fahrt auf. Mit Gabriele Hiller-Ohm, MdB (SPD) sprach in Lübeck der IFK-Regionalausschussvorsitzende Justinus Wiggert. Vor Ort konnte verdeutlicht werden, welche Probleme durch unnötige Bürokratie entstehen, gerade im Bereich der Leistungsabrechnung.

In diesem Zusammenhang wurde der Parlamentarierin auch verdeutlicht, dass Therapeuten vollständig in die Telematikinfrastruktur eingebunden werden müssen. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kann nur gelingen, wenn alle Akteure gleichberechtigt beteiligt werden. Im Hinblick auf den Fachkräftemangel konnte Herr Wiggert deutlich machen, wie notwendig weitere Vergütungserhöhungen sind. Schon heute können zahlreiche Stellen nicht besetzt werden. Das hat negative Konsequenzen für die Patientenversorgung vor Ort. Steigende Therapiebedarfe, die auch durch den demographischen Wandel hervorgerufen werden, verstärken die unbefriedigende Situation weiter.
Die SHV-Sommeraktion wird in den nächsten Tagen fortgesetzt.

Gabriele Hiller-Ohm, MdB (SPD) informierte sich vor Ort bei Justinus Wiggert (v. r. n. l.)

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.