csm_Screenshot_WebTalk_5978060063.jpg

Schiedsspruch: gemeinsame Onlinerunde der vier Physiotherapieverbände

Knapp eine Stunde lang informierten die vier Vorsitzenden von IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB-Physiotherapieverband und VPT gemeinsam über den Ablauf der Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband, das Ergebnis des Schiedsverfahrens und darüber, wie es jetzt mit dem neuen Bundesrahmenvertrag weitergeht. Eine erste politische Bewertung gab es von Dr. Roy Kühne, MdB, der als Gast an dieser Runde teilnahm.

 

 

Erstmals seit Beginn der Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband Ende 2019 konnten die vier Physiotherapieverbände über die konkreten Forderungen der Verbände, die Angebote der Krankenkassen, den Verhandlungsverlauf, über konstruktive Ansätze aber auch über das sehr enttäuschende Zwischenergebnis dieser historischen Verhandlungen zum neuen Bundesrahmenvertrag in der Physiotherapie berichten. Die Vergütung, die Modernisierung der Leistungsbeschreibung und die Forderung nach der Einführung neuer Positionen waren dabei die Schwerpunkte der Veranstaltung.

 

 

 

 

Die Live-Veranstaltung war auf den Facebook-Seiten der vier Verbände zu sehen und zu Spitzenzeiten waren mehr als 1.250 Zuschauer online. Aktuell sammeln die Verbände die eingegangenen Fragen und bereiten diese in einer gemeinsamen FAQ-Liste zum Bundesrahmenvertrag auf. Diese werden die Verbände dann schnellstmöglich veröffentlichen.

 

 

Wie es nun weiter geht

 

 

Nach dem Schiedsspruch am Freitag, 26. Februar 2021, und der Aufforderung zu neuen Verhandlungen haben die Physiotherapieverbände den GKV-Spitzenverband unmittelbar am Montag,01. März 2021, aufgefordert, zeitnah die Verhandlungen fortzusetzen. Nach derzeitigem Stand findet die nächste Verhandlungsrunde am Freitag, 12. März 2021 statt.

 

 

Aktuell laufen die inhaltlichen Vorbereitungen für diese Verhandlung. Parallel dazu erfolgt eine rechtliche Prüfung des Schiedsspruchs und zum Inkrafttreten des Bundesrahmenvertrags ab dem 1. April 2021. Denn: Aktuell fehlen zwei entscheidende Anlagen zum neuen Bundesrahmenvertrag – die Leistungsbeschreibung und die Vergütungsliste.

 

 

Über die nächsten Schritte und den Verhandlungsverlauf werden die Verbände IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT weiter transparent berichten.

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.