csm_Poster_Symposium_c663f25915.png

Save the Date: Symposium „Sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter“ am 1. Oktober 2022

Je länger man sich mit der Entwicklung von Neugeborenen und Kleinkindern beschäftigt, desto mehr ist man sensibilisiert für Aspekte, auf die es zu achten gilt. Einige davon, wie zum Beispiel Asymmetrien oder koordinative Fähigkeiten, haben Therapeuten stets im Blick, aber auch weitere Punkte verdienen Aufmerksamkeit bei der Behandlung von Kindern im Säuglingsalter.

Um diese weiteren Aspekte in den Fokus zu rücken, führt der IFK am 1. Oktober 2022 in Bochum in Kooperation mit dem Manualmediziner Dr. med. Heiner Biedermann und dem Deutschen Verband Ergotherapie e.V. (DVE) das Symposium „Sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter“ durch. Die Teilnehmenden erwartet ein umfangreiches Programm, bei dem das Veranstaltungsthema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. Fachvorträge aus den Bereichen Entwicklungspsychologie, Kinderchirurgie und Neonatologie geben Einsicht in medizinische Forschung zu dem Thema. Abgerundet wird das Programm durch einen physiotherapeutischen Vortrag, der die Variabilität der sensomotorischen Entwicklung Neugeborener und deren Einfluss auf die physiotherapeutische Arbeit vorstellt.


Das Symposium bietet Interessierten die Möglichkeit, sich einen ganzen Tag lang mit dem spannenden Thema „Sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter“ zu befassen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und offene Fragestellungen zu diskutieren.


Referenten:


Dr. med. Micha Bahr (Kinderchirurg) – „Statomotorische Entwicklung im ersten Lebensjahr; ein Fiat 500 fährt sich leichter als ein Traktor“


Dr. med. Heiner Biedermann (Manualmediziner) – „Manualmedizinische Aspekte in Diagnose und Therapie von Kleinkindern“


Dr. med. Andreas Jenke (Neonatologe) – „Einfluss der Ernährung bzw. metabolischer Faktoren in der frühkindlichen Entwicklung“


Prof. Dr. Sabine Seehagen (Entwicklungspsychologin) – „Frühe Kognition im Kontext: Lernen und Gedächtnis im Säuglings- und Kleinkindalter“


Alexandra Sinai (B. Sc. Physiotherapeutin) – „Variabilität der sensomotorischen Entwicklung von Säuglingen als Basis der physiotherapeutischen Arbeit und ihre Abhängigkeit von Kontextfaktoren im individuellen Familiensystem“



Zur Anmeldung




Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.