csm_P1300104-internet_bfcc7ddd4f.jpg

Rick de Vries aus IFK-Vorstand verabschiedet

Mit standing ovations und langanhaltendem Applaus zollten die IFK-Mitglieder dem langjährigen Vorstandsmitglied Rick de Vries ihren Respekt und verabschiedeten ihn als stellvertretenden IFK-Vorsitzenden. Nach 24 Jahren aktiver Verbandsarbeit legte er während der Jahreshauptversammlung sein Mandat zum Ende des Tages nieder.


„Du hast den Verband mit deinem großen Engagement geprägt und gestaltet“, dankte Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende. „Wir haben in den vielen, vielen Jahren diskutiert, fachlich gestritten, aber immer die Sache im Blick behalten. Ich danke dir im Namen des Vorstandes, aber auch des ganzen Verbandes sehr herzlich für deinen Einsatz und wünsche dir alles Gute.“
Auch wenn er sein Amt im Vorstand niederlege, stehe er dem IFK aber weiterhin gerne zur Verfügung, betonte de Vries. Er trete zwar künftig kürzer, bleibe dem Verband aber natürlich nach wie vor eng verbunden.
Kommissarisch übernimmt Brigitte Heine-Goldammer für ein Jahr Aufgabenbereiche des stellvertretenden IFK-Vorstandsmitglieds de Vries. Die nächsten Wahlen finden während der Jahreshauptversammlung 2020 statt.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.